Vor fast genau einhundert Jahren wurde die im Jahr 1823 von Peter Joseph Lenné gegründete Königliche Gärtnerlehranstalt von Potsdam-Wildpark nach Berlin-Dahlem, auf das heutige Gelände gegenüber dem Botanischen Garten, verlegt. Die Königliche Gärtnerlehranstalt war die erste Ausbildungsstätte für Gartengestaltung in Europa. Dort wurden Gärtner weitergebildet, die bereits eine praktische Ausbildung absolviert hatten und im Anschluss von privaten Gartenbesitzern zur Pflege ihrer Gärten angestellt werden konnten.
Vergleichbare heutige Ausbildungsstätten für Gärtner in England gaben die Anregung für die jetzt ins Leben gerufene Königliche Gartenakademie. Ziel der Königliche Gartenakademie ist es, auf einem historischen und traditionsreichen Gelände mit bezaubernder Atmosphäre einen Ort zu schaffen, an dem die Gartenkultur wiederentdeckt und gefördert werden kann.
Ein wesentlicher Bestandteil der Akademie ist die Gartenschule, die verschiedene Gartenkurse anbietet.Gartenbesitzer haben heute nur noch in wenigen Fällen die Mittel, Vollzeitgärtner für alle Arbeiten im Garten zu beschäftigen. Die meisten Gartenbesitzer widmen sich eigenhändig der Pflege ihres Gartens und greifen nur ab und zu auf professionelle Hilfe zurück.
Oft fehlt es ihnen aber doch an nötigem Fachwissen, um alle auftretenden Herausforderungen im Garten meistern zu können. Hier bietet die Gartenschule mit einem umfangreichen Programm an Kursen und Veranstaltungen, Möglichkeiten der Weiterbildung an. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht bei allem die Freude am Gärtnern.
Wenn Sie mehr über die Königliche Gartenakademie erfahren möchten, können Sie sich hier zu unserem Newsletter anmelden.
Wir verwenden MailChimp als unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung. Indem Sie unten zur Absendung dieses Formulars klicken, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an MailChimp zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergegeben werden.